Sänger · Dirigent · Musikvermittler
Daniel Böhm erhielt seine musikalische Ausbildung bei den Augsburger Domsingknaben und am musischen Gymnasium bei St. Stephan. Bereits mit 15 Jahren wurde er als Gaststudent im Fach Oboe am Leopold-Mozart-Konservatorium Augsburg aufgenommen. Nach dem Abitur begann er dort sein Gesangsstudium, bei Kammersängerin Dorothea Christ, Martin Gantner (Staatsoper München) und Christian Schmidt-Timmermann („Die Singphoniker“) an der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg. Ergänzende künstlerische Impulse erhielt er in Meisterkursen bei Brigitte Fassbaender, Sena Jurinac, Eike Wilm Schulte und Michael Radulescu.
Als Bariton ist Daniel Böhm ein gefragter Konzert- und Oratoriensänger im süddeutschen Raum. Liederabende, Opernpartien (u. a. als Kecal in Smetanas „Verkaufter Braut“ im Festspielhaus Füssen) und Auftritte in renommierten Konzertreihen prägen sein künstlerisches Profil. 2004 sang er den Solopart in der deutschen Erstaufführung der „Misa Tango“ von Luis Bacalov. Prägend war zudem seine Mitwirkung im World Youth Choir – mit Tourneen nach Asien und Europa und der Zusammenarbeit mit namhaften Dirigenten wie Frieder Bernius, Colin Davis, Maria Guinand oder Leopold Hager.
Als Chorleiter prägt Daniel Böhm seit vielen Jahren das vokale Musikleben in Bayerisch-Schwaben. Er leitet derzeit mehrere Ensembles, darunter auch Kinderchöre, die traditionsreiche Liedertafel Babenhausen von 1843, die Schwäbische Chorgemeinschaft sowie den renommierten Mozartchor Augsburg, dem er seit 2009 als künstlerischer Leiter vorsteht.
Mit seinen Ensembles hat Daniel Böhm nicht nur klanglich Maßstäbe gesetzt, sondern auch eine eigenständige Konzertkultur entwickelt: Spannend kuratierte Programme, dramaturgische Bögen mit thematischem Tiefgang und persönliche Moderationen prägen die Auftritte ebenso wie seine Fähigkeit, das Publikum emotional mitzunehmen. Ausdruck, Bühnenpräsenz und kommunikative Kraft sind dabei zentrale Elemente – jedes Konzert wird so zu einem Erlebnis.
In der Probenarbeit zeichnet er sich durch künstlerische Präzision, stimmliche Expertise und ein hohes Maß an pädagogischem Gespür aus. Mit Humor, Energie und anschaulichen Bildern vermittelt er musikalische Inhalte so lebendig, dass jede Probe zu einem intensiven Lern- und Gemeinschaftserlebnis wird – fordernd, fördernd und immer getragen von der Leidenschaft für Musik.
Seine Arbeit wurde u. a. mit CD-Einspielungen (etwa von Otto Jochums Oratorium „Der Totentanz“) und der Zusammenarbeit mit Orchestern wie der Bayerischen Kammerphilharmonie, der Russischen Kammerphilharmonie St. Petersburg, dem Ensemble L’Estro Armonico oder dem Augsburger Mozartorchester dokumentiert.
Daniel Böhm ist außerdem Präsident der Brüder Jochum Gesellschaft, die sich der Pflege des künstlerischen Erbes von Otto und Eugen Jochum widmet, und unterrichtet an der Musikschule der Stadt Ulm.