Ein Signal gegen sinnlosen Krieg
Die Schwäbische Chorgemeinschaft zeigt, wie eine politische Botschaft musikalisch umgesetzt werden kann weiterlesen
Ein Signal gegen sinnlosen Krieg
Die Schwäbische Chorgemeinschaft zeigt, wie eine politische Botschaft musikalisch umgesetzt werden kann weiterlesen
Der Mozartchor Augsburg möchte in der Friedensstadt Augsburg einen kulturellen Beitrag zum friedlichen Zusammenleben verschiedener Kulturen und Religionen leisten. Dabei soll auch an die Geschehnisse des 1. Weltkriegs vor genau 100 Jahren erinnert werden.
Aus diesem Anlass soll im April/ Mai 2017 die Friedensmesse des walisischen Komponisten Karl Jenkins „The Armed Man“ aufgeführt werden. Jenkins möchte einerseits sein Werk als Antikriegsstück generell, andererseits als Aufruf zum interreligiösen Dialog zwischen Muslimen, Juden und Christen verstanden wissen. Er verknüpft dabei die lateinische Messliturgie mit Texten aus dem Alten Testament, aus der indischen Mahabharata, dem Gedicht eines Hiroshima-Überlebenden oder aber dem muslimischen Gebetsruf (Adhaan). Die Komposition besticht sowohl durch ihre realistische Darstellung des Kriegsgeschehens als auch durch die berührende musikalische Umsetzung der Friedensthematik.
Der Mozartchor führt dieses zeitgenössische Werk in einer erweiterten Fassung auf, die Bezug auf die Friedensstadt Augsburg und ihre lokalen Besonderheiten nimmt:
„Wir einfachen Soldaten werden in den Streik treten. Jetzt seid ihr an der Reihe, ihr großen Herren, da auf die Hochebene von Craonne zu steigen, und wenn ihr den Krieg wollt, dann bezahlt mit eurer Haut.“
Ergänzt werden Musik und Text in unserer Konzeption durch eine unterstützende Lichtregie. Außerdem werden der Chor und die Solisten/Schauspieler teilweise szenisch agieren, um die eindringliche Wirkung des Werks zu erhöhen. Dadurch entsteht eine für den Zuhörer emotional aufwühlende, aber auch nachdenklich machende Verbindung.
Um die interkulturelle Zusammenarbeit und das Verständnis füreinander auch praktisch zu betonen, werden Mitglieder des türkischen Chors Augsburg „Sultan-i yegah“ zusammen mit dem Mozartchor im Konzert singen. Schulchöre aus Augsburg und Günzburg ergänzen unser Ensemble.
Das Projekt hat sowohl durch seine inhaltliche Reichweite und Zeitaktualität als auch durch mehrere Aufführungsorte in Bayerisch-Schwaben überregionale Bedeutung. Augsburg ist nicht nur als Stadt der Confessio Augustana, des Augsburger Religionsfriedens, und des Augsburger Friedensfestes, sondern auch als Stadt mit einem der höchsten Anteile von Migranten an der Bevölkerung (ca. 45%) prädestiniert für dieses Projekt. Ein zweites Konzert erklingt gemeinsam mit der Schwäbischen Chorgemeinschaft am 6. Mai 2017 um 20 Uhr in der Stadtpfarrkirche Ichenhausen. Auch Ichenhausen verfügt durch seine bekannte historische Synagoge und seine große türkische Gemeinde über eine ähnliche Bedeutung.
Der Verein Forum interkulturelles Leben und Lernen „FiLL“ aus Augsburg sorgt als unser Partner für eine breite gesellschaftliche Basis und eine entsprechend große öffentliche Wahrnehmung. FiLL engagiert sich sehr in der Flüchtlingshilfe und will deshalb zu beiden Konzerten Asylbewerber einladen. An beiden Aufführungsorten ist zudem geplant, ausgewählte Schulklassen durch ihre Lehrer auf diese Themen inhaltlich vorzubereiten und ihnen danach den kostenlosen Besuch der Konzerte zu ermöglichen.
Schirmherr der Augsburger Aufführung ist Herr Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl. Eine Patenschaft für beide Konzerte hat zudem Herr Professor Dr. Hans Maier übernommen, ehemaliger bayerischer Kultusminister und langjähriger Vorsitzender des Zentralkomitees deutscher Katholiken sowie Ehrenbürger der Stadt Ichenhausen.
Die Uraufführung dieser „Augsburger Fassung“ der „Mass for Peace“ am 30. April 2017 ist also ein breit angelegtes Vorhaben, das die Menschen auf mehreren Ebenen direkt emotional für die Probleme des interkulturellen Zusammenlebens und der möglichen Folgen seines Scheiterns sensibilisieren möchte. Ziel des Mozartchores ist, dadurch ein friedliches und verständnisvolles Miteinander im Kleinen und im Großen zu fördern.
Daniel Böhm, im März 2017
Dirigent und künstlerischer Leiter des Mozartchores
Herzlich willkommen auf der Seite des Mozartchors Augsburg. Schön, dass Sie uns besuchen. Auf unserer Seite finden sie neben Informationen über uns, unsere Philosophie und unser Repertoire auch weitere Informationen über den Werdegang des Chors, unseren Namensträger und die Stadt Augsburg.
Herbst 2020: Wir proben wieder!
Immer montags 19 Uhr
in St. Thomas Morus in Neusäß
Neue SängerInnen sind herzlich willkommen.
Auf dem Programm stehen das Requiem von John Rutter sowie Arien und Choräle aus der Johannespassion von Johann Sebastian Bach.
Mit Sopranistin Isabell Münsch sowie Bariton Daniel Böhm.
Leider mussten wir unser Konzert wegen der aktuellen Situation absagen.
Der Mozartchor plant als nächstes Projekt ein Passionskonzert mit je einer Aufführung in Ichenhausen (29.3.2020) und Augsburg (5.4.2020). Geplant sind das Requiem von John Rutter sowie Arien und Choräle aus der Johannespassion von Johann Sebastian Bach.
Hierfür sucht der Chor noch interessierte Sängerinnen und Sänger, die Lust haben an der nun beginnenden Probenphase sowie den Konzerten mitzuwirken.
Bei Interesse wenden Sie sich gerne per E-Mail an unseren Chorleiter Daniel Böhm.